Fassadensanierung von Ihrem Malerbetrieb in Münster
Weitere Informationen:
1. Instandsetzung von Verblender-Fassaden
Eindringende Feuchtigkeit ist eine Gefahr für jede Fassade. Die natürlichen Dämmeigenschaften mineralischer Baustoffe werden bei Durchfeuchtung stark herabgesetzt. Die Folgen reichen von der Schimmelpilzbildung im Innenbereich bis zur Gefährdung der Standsicherheit. Bei Verblend-Fassaden dringt Feuchtigkeit vor allem durch die schadhaft gewordene Fuge und über den porösen Stein ein. Die wichtigsten Maßnahmen sind daher die Instandsetzung der Fuge und die Hydrophobierung (wasserabweisende Ausrüstung) von Stein und Fuge. Die Ziegelschlämmverfugung der Fa. Remmers stellt dafür eine bewährte Methode dar, für die wir von der Fa. Remmers zertifiziert worden sind.
2. Sanierung von Putz- und alten WDVS-Fassaden
Alte Putzfassaden mit oder ohne Anstriche weisen häufig Risse, Durchfeuchtungen und partielle Putz- oder Anstrich-Ablösungen auf. Mit speziellen Produkten werden diese Schäden dauerhaft saniert und die Fassade anschließend wasserabweisend aber gleichzeitig wasserdampfdiffusionsfähig beschichtet. Das sichert über viele Jahre die Ansehnlichkeit der Fassade und damit den Wert des Gebäudes insgesamt.
Auch alte WDVS-Fassaden bedürfen der Pflege und Instandsetzung. Die Aufgaben reichen von der optischen Auffrischung durch Vergrünung unansehnlicher gewordener Fassaden bis zur Sanierung schadhaft oder funktionsuntüchtig gewordener WDVS-Fassaden. Auch hier steht Feuchteschutz im Mittelpunkt. Eindringendes Wasser durch Risse oder undichte Anschlüsse durchfeuchtet den Dämmstoff und setzt die Dämmwirkung drastisch herab. Diese Schadstellen müssen dauerhaft beseitigt werden. Teilweise werden auch aus heutiger Sicht zu dünne Dämmschichten verstärkt um das WDVS der aktuellen EnEV anzupassen.
Weitere Informationen:
3. Betonsanierung
Durch Aufnahme von CO2 aus der Luft carbonatisiert Beton und verliert seine natürliche rostschützende Wirkung auf Bewehrungsstähle. Diese beginnen zu rosten und drücken darüber liegende Bewehrung ab. Die Folgen reichen von herabstürzenden gelösten Betonteilen bis zur Gefährdung der Standsicherheit. Mit speziellen Saniersystemen kann dieser Prozess gestoppt und der Beton dauerhaft geschützt werden.
Weitere Informationen:
4. Bautenschutz und Abdichtung
Bautenschutz ist Feuchteschutz. Eindringendes Wasser zerstört die Bausubstanz. Die natürliche Dämmeigenschaften mineralischer Baustoffe werden bei Durchfeuchtung stark herabgesetzt. Die Folgen reichen von der Schimmelpilzbildung im Innenbereich bis zur Gefährdung der Standsicherheit. Dies kann durch geeignete Systeme gestoppt und die Bauteile wieder trocken gelegt werden.
Rufen Sie uns gerne an unter 02501 - 92 801 0 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin